Ängstlichkeit – Angst – Panik

 

Dieses wichtige und umfassende Thema in wenigen Worten beschreiben zu wollen, scheint mir vermessen. Deshalb stelle ich hier einige grundlegende Merkmale für Sie zusammen.

Im Grunde genommen schützt uns Angst vor lebensgefährlichen Situationen. Diese Urangst steckt in jedem von uns und das ist auch absolut wichtig und gesund.

Dem gegenüber gibt es die sogenannten Angststörungen. Eine der bekanntesten Gruppe darunter ist die Phobie. Menschen, die daran leiden, verspüren eine unverhältnismäßig starke Angst, die durch ungefährliche Objekte oder Situationen hervorgerufen wird. Dieses Angstgefühl führt je nach Ausprägung der Phobie zu starken körperlichen Reaktionen wie z. B. Schweißausbrüchen, Zittern, Erröten, Übelkeit, Luftnot und starkes Herzklopfen.

Im Grunde genommen schützt uns Angst vor lebensgefährlichen Situationen. Diese Urangst steckt in jedem von uns und das ist auch absolut wichtig und gesund.
Die angstauslösenden Situationen werden immer mehr gemieden.

Dazu kommen psychische Beschwerden mit Schwindel, Schwächegefühl, Angst, die Kontrolle zu verlieren bis hin zu Todesangst und Panikattacken. Manchmal sind diese Gefühle so stark, dass sich Betroffene immer weiter zurückziehen, den Wohnraum nicht mehr verlassen oder nicht mehr alleine sein können.

Die angstauslösenden Situationen werden künftig immer mehr gemieden. Und dadurch bewegen sie sich in einer Abwärtsspirale. Vermeiden heißt der Angst ausweichen – loswerden kann man sie damit nicht.

Angststörungen (an)erkennen

Viele Menschen leiden an Besorgnis und Befürchtungen, Nervosität, Reizbarkeit, Ein- und Durchschlafstörungen, Konzentrationsmangel, Spannungskopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden und Muskelverspannungen.

Grund für diese oft über Monate bis Jahre anhaltenden Symptome kann eine bisher unerkannte Angststörung sein. Mir als Therapeutin dürfen Sie Ihre Sorgen mitteilen – so wie Sie sie erleben. In unserem geschützten Rahmen nehme ich Ihre Ängste sehr ernst und wenn Sie sich bereit dazu fühlen, helfe ich Ihnen Ihre Beschwerden zu lösen.

Viele Menschen leiden an Besorgnis und Befürchtungen, Nervosität, Reizbarkeit, Ein- und Durchschlafstörungen, Konzentrationsmangel, Spannungskopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden und Muskelverspannungen.
Entdecken Sie die wahren Gründe für Ihre Ängste

Vielleicht ist es für Sie interessant zu erfahren, wodurch Ihre Ängste entstanden sind. Sind es Erlebnisse aus vergangener Zeit?

Haben Sie sich unbewusst ein Verhalten antrainiert, das Sie nicht zur Ruhe kommen lässt und in bestimmten Situationen immer wieder quälend aufs Neue stört? In welchem Bezugsrahmen treten die Ängste auf? Was haben Sie bisher dagegen unternommen?

Gemeinsam arbeiten wir an den Fragen
und der Lösung der Ursachen.